Unsere Trike-Touren Bergischesland Thülsfeldertalsperre Burg Hohenzollern Dolomiten
Unsere Trike-Touren von Mai bis September
Die erste Trike-Tour führte uns im Mai von unserem zweiten Wohnsitz Leverkusen, in das Bergische Land. Im Vergleich zum mittelalterlichen Herzogtum umfasst das heutige Bergische Land ein deutlich kleineres Gebiet als am Ende des 18. Jahrhundert: Das Städtedreieck Remscheid, Solingen und Wuppertal, den Kreis Mettmann, die Stadt Leverkusen, den Rheinisch-Bergischen sowie den Oberbergischen Kreis sowie Teile des Rhein-Sieg-Kreises. Es bildet damit den süd-östlichen Landesteil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und hat eine interessante historische Vergangenheit. Unser Ziel war die Dhünntalsperre sprich der Dhünnstausee.
Die Große Dhünn-Talsperre wurde in den Jahren 1975 - 1985 gebaut. 1988 gingen die Talsperre und die dazugehörigen Anlagen in Betrieb. Die Hauptaufgabe der Großen Dhünn-Talsperre ist die Bereitstellung von Rohwasser für die Trinkwasseraufbereitung.
Unsere zweite Trike-Tour in diesem Jahr startete in Wittmund. Über Uplengen, Barßel, und Thüle erreichten wir die Thülsfelder Talsperre.
Die Thülsfelder Talsperre ist ein Stausee zwischen Cloppenburg und Friesoythe im Oldenburger Münsterland in Niedersachsen. Sie grenzt an die Gemeinden Friesoythe, Garrel und Molbergen und wurde zwischen 1924 und 1927 errichtet, um die Uferregionen der Soeste vor Überschwemmungen zu schützen. Mit einem Stauinhalt von 10,8 Millionen Kubikmetern zählt sie zu den „großen Talsperren“ und ist nach der Talsperre Brohm der nördlichste Stausee Deutschlands.Quelle:Wikipedia
Die nächsten Trike-Touren haben wir von Blaubeuren in Baden-Württemberg aus gemacht. Blaubeuren ist ein idealer Ausgangspunkt für tolle Trike-Touren zum Bodensee, Rheinfall, zur Quelle des Neckar oder zu den Seen im Allgäu. Wir haben die erste Tour von Blaubeuren über die Schwäbische Alb zur Burg Hohenzollern unternommen. Die Burg Hohenzollern in der baden-württembergischen Gemeinde Bisingen ist der Stammsitz des ehemals regierenden Hauses Hohenzollern, dessen jüngere Linie im 13. und 14. Jahrhundert die Burggrafen von Nürnberg, ab 1415 die Kurfürsten von Brandenburg, ab 1525 die Herzöge und ab 1701 die Könige von Preußen stellte sowie von 1871 bis 1918 die deutschen Kaiser.
Die 1267 und 1454 errichteten Vorgängerbauten befanden sich fast durchgehend im Besitz der älteren, schwäbischen Hohenzollern. Die heutige neugotische Dreiflügelanlage, die dritte Burg an dieser Stelle, wurde ab 1850 im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen durch Friedrich August Stüler erbaut und 1867 vollendet. Hervorzuheben sind die Schatzkammer, der Grafensaal und die Christuskapelle. Mit rund 350.000 Besuchern im Jahr gehört sie zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
Eine weitere Trike-Tour führte uns von Blaubeuren zum "Höchsten" in der Nähe des Bodensees.
Der Höchsten liegt auf der Grenze zwischen dem Bodenseekreis mit der Gemeinde Deggenhausertal im Süden und dem Landkreis Sigmaringen mit der Gemeinde Illmensee im Norden. Auch die Gemeinde Wilhelmsdorf im Landkreis Ravensburg hat Anteile am Berg. Auf dem Höhenrücken liegen die zu Illmensee gehörende Ortschaft Glashütten und der zu Deggenhausertal gehörende Weiler Rubacker.
Danach begann Mitte Juli bis Anfang August unser Urlaub in den Dolomiten. Es war wieder ein tolles Erlebnis neue und schon bekannte Trike-Touren zu fahren.Wir fuhren von Blaubeuren nach Ulm und von dort über die Autobahn bis nach Reutte in Tirol. Über den Fernpass erreichten wir die Autobahn nach Insbruck. In Brixen verliesen wir die Autobahn und fuhren über das Gadertal zum Passo Valparola und weiter nach Santa Fosca ins Hotel Nigritella.
Im August holten wir dann unser neues Trike REWACO PUR3 VOLCANO Orange "1 of 100" worldwide bei Rhein-Sieg-Trikes ab und nahmen es auf unserem Anhänger mit nach Wittmund.
Im September machten wir noch zwei Trike-Touren mit unserem neuen Trike von Wittmund ins Emsland und über Bad Zwischenahn zurück nach Wittmund.
Desweiteren machten wir noch eine Trike-Tour zum Saisoabschluss, von Wittmund über Carolinensiel, Neuharlingersiel nach Bensersiel und weiter über Dornumersiel zurück nach Wittmund.